Gartensauna planen und realisieren in Köln, Bonn und Umgebung
Alle relevanten Informationen und Tipps für Sie zusammengefasst
Eine eigene Gartensauna – wer träumt nicht davon? Sie ist der Inbegriff eines individuellen und absolut ungestörten Wellness-Erlebnisses. Der Blick ins Grüne sorgt zusätzlich für Tiefenentspannung und ist ein klarer Vorteil gegenüber jeder Sauna, die sich im Keller versteckt. Mit einer Außensauna holen Sie sich die Entspannung an das Haus und machen Ihren Garten auch im Winter zu einem Ort der Erholung.


Welcher Standort eignet sich für eine Gartensauna?
Häufig ist die Außensauna kein Element, das bei der initialen Planung eines Gartens eine Rolle spielt, sondern ein Wunsch, der mit den Jahren wächst. Kreativität und Knowhow sind gefragt, wenn sich die Sauna harmonisch in die Gestaltung eines bestehenden Gartens einfügen soll.
Dabei ist die Menge an Platz häufig gar nicht entscheidend: ob Maßanfertigung oder fertiges System – die richtige Größe ist ganz sicher dabei. Die Herausforderung ist, einen attraktiven und blickgeschützten Ruhebereich, der Ihnen einen idealen Ausblick auf Ihren Garten ermöglicht, zu gestalten. Und dieser Bereich kann entweder mitten in Ihrem Grün liegen, auf einer Dachterrasse oder direkt an Ihrem Haus.
Forster-Tipp: Schenken Sie wenig genutzten Flächen eine neue Funktion: Beispielsweise lassen sich Garagen oder Gartenhäuser clever umfunktionieren.
Das richtige Fundament für eine Außensauna
Ein gut befestigter Untergrund ist Voraussetzung – idealerweise ist das Fundament sogar isoliert. Ein Schraubfundament oder eine gepflasterte Fläche kommen je nach Größe und Gewicht alternativ in Frage.
Ist eine Baugenehmigung notwendig?
Entscheidende Kriterien, ob eine Baugenehmigung notwendig ist, sind u.a. die Größe, die Bebauungslinien Ihres Grundstücks und der Abstand zum Nachbarn. Keine Angst vor den bürokratischen Hürden – unser Team unterstützt Sie bei allen administrativen Vorgängen.



Wie funktioniert die Montage und wie lange dauert der Aufbau?
In vielen Fällen ist der Aufbau der Outdoor-Sauna unkomplizierter als gedacht: Die Sauna wird nach Ihren Wünschen vorkonfiguriert, per Autokran ausgeliefert und direkt an der gewünschten Stelle platziert. Die Montage der Sauna dauert ca. 1-2 Tage.
Ausstattungsmöglichkeiten für innen und außen
Außen hui, innen pfui? Kommt nicht in Frage. Nehmen Sie sich Zeit, Design und Funktionen gut abzuwägen. Eine Outdoor-Sauna ist eine langfristige Investition in Ihre Immobilie.
Die Außenverkleidung
Vom Rhombus-Profil aus Lärche, über Massivholz oder Trespa-Platten bis hin zu Spezialkeramik: Es gibt viele Optionen, die Außenverkleidung Ihrer Outdoor-Sauna an den Stil Ihres Hauses und Gartens anzupassen.
Forster-Tipp: Ein begrüntes Dach des Saunahauses steigert nicht nur Attraktivität, sondern auch die Lebensdauer der Dachabdichtung.
Die Innenausstattung
Wenn schon im Garten, dann will man auch den Blick ins Grüne genießen. Vollverglaste Fronten geben den Blick frei. Natürlich kann man sich auch gegen viel Glas entscheiden und in uriger Atmosphäre saunieren, wenn nicht ausreichend Sichtschutz gegeben ist. Und Sie entscheiden darüber, ob Sie einen luxuriösen Vorraum mit Dusche und Tagesbett wollen, oder direkt von der Sauna ins Freie steigen.
Wie wird die Sauna am besten beheizt? Elektro- vs. Holzofen
Ein Holzofen wirkt durch seine sichtbare Flamme romantischer, bringt aber einige Nachteile mit sich.
Die Nachteile eines Sauna-Holzofens sind:
- Die Befeuerung des Saunaofens ist genehmigungspflichtig.
- Eine Abnahme durch den Schornsteinfeger muss erfolgen.
- Es gibt vorgeschriebene Stellflächen und Sicherheitsabstände, die beachtet werden müssen.
- Das Holz muss trocken gelagert werden.
Der Elektroofen ist eindeutig unkomplizierter. Lediglich eine Starkstromleitung muss fachmännisch gelegt werden.
Was kostet eine Sauna im Garten?
Abhängig von Ausstattung, Größe und Installationsaufwand lässt sich Ihr individueller Traum von einer Wellnessoase ab einem fünfstelligen Betrag verwirklichen.
