Skip to main content

Aktuelles

Immer auf dem neusten stand

Aktuelles


Bau einer Benjeshecke

Aus Gehölzschnitt wird Lebensraum

Bei Forster Garten- und Landschaftsbau denken wir ganzheitlich –  das bedeutet auch, im Garten vorhandene Ressourcen sinnvoll und nachhaltig zu nutzen. Ein schönes Beispiel dafür ist der Bau einer sogenannten Benjeshecke, den wir kürzlich in unserem Forster Schaugarten in Alfter umgesetzt haben.

Die Idee hinter der Benjeshecke ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Statt Schnittgut von Sträuchern und Bäumen zu entsorgen, wird es zwischen Pfosten (senkrecht in den Boden gesetzt) locker aufgeschichtet. So entsteht nach und nach eine natürliche Hecke, die funktional ist und einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität im Garten leistet.

 

Ein Rückzugsort für Tiere

Was auf den ersten Blick wie ein Haufen Äste und Totholz aussieht, entpuppt sich schnell als echtes Naturparadies: Igel, Vögel, Insekten und viele andere Kleintiere finden in der lockeren Struktur Unterschlupf und Schutz. Gleichzeitig bietet die Benjeshecke Sichtschutz, verbessert den Boden und fügt sich optisch wunderbar in naturnahe Gartenkonzepte ein. Auch in einer Ecke im hinteren Teil des Gartens fällt eine Totholzhecke nicht auf.

Eine Benjeshecke braucht weder Dünger noch regelmäßigen Rückschnitt. Sie lebt von der natürlichen Zersetzung und der Dynamik des Wachstumsprozesses und ist damit ein perfektes Beispiel für nachhaltige Gartenkultur. Auch heimische Wildpflanzen und Sträucher siedeln sich mit der Zeit an und unterstützen die ökologische Vielfalt.

 

Abenteuer für die ganze Familie

Auch für Familien ist eine Benjeshecke eine Bereicherung im Garten. Kinder können hautnah erleben, wie Natur funktioniert – vom Aufbau der Hecke bis zur Besiedlung durch Tiere und Pflanzen. So wird der eigene Garten zum spannenden Lern- und Erlebnisort, der zum Beobachten, Staunen und Mitmachen einlädt. Beim gemeinsamen Bau lässt sich wunderbar vermitteln, wie wichtig Artenvielfalt und Nachhaltigkeit sind – ganz spielerisch und mit viel Spaß an der frischen Luft. Die Benjeshecke wird damit zum Highlight für kleine und große Naturentdecker. Spätestens, wenn der erste Igel zwischen den Ästen auftaucht.

 

Nachhaltig, einfach, effektiv

Der Bau einer Benjeshecke zeigt, wie ressourcenschonende Gartengestaltung in der Praxis aussehen kann. Für uns ist es eine gute Möglichkeit, die die Verbindung von Ökologie und Funktionalität so schön auf den Punkt bringt.

Ob im Privatgarten, auf öffentlichen Flächen oder in naturnah gestalteten Firmengeländen: Eine Benjeshecke ist eine unkomplizierte Möglichkeit, Lebensräume zu schaffen und gleichzeitig das Firmenimage positiv aufzuwerten. Damit zeigen Sie, dass Sie sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Biodiversität auseinandersetzen.

Wenn auch Sie Interesse an naturnahen Lösungen für Ihren Garten oder Ihr Firmengelände haben, sprechen Sie uns gerne an! Wir beraten Sie individuell und schauen, was bei Ihnen im Bereich Biodiversität im Garten möglich ist – mit Erfahrung, Fachwissen und einem Blick fürs Ganze.

fertige Benjeshecke Totholzhecke bei Forster Garten- und Landschaftsbau
Mitarbeiterin bei Forster Garten- und Landschaftsbau schichtet Äste für den Bau einer Benjeshecke