Skip to main content

Aktuelles

Immer auf dem neusten stand

Aktuelles


Biodiversität erlebbar machen

Auf dem Gelände der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft zeigen wir von Forster Garten- und Landschaftsbau anhand von sieben praxisnahen Versuchsflächen, wie biodiversitätsfreundliche Gestaltung konkret aussieht. Das Ganze kann man jetzt nicht nur sehen, sondern auch nachlesen. Wir haben Schilder aufgestellt, die die Unterschiede der Anlagemethoden beschreiben.

Zum Hintergrund: Gemeinsam mit unserem Partner und Biodiversitäts-Experten Dr. Philipp Unterweger haben wir auf dem Campus sieben biodiversitätsfreundliche Flächen angelegt und entwickeln sie kontinuierlich weiter. Dabei werden verschiedene Methoden – von spontaner Naturentwicklung bis gezielter Pflanzung – angewendet. Die Infotafeln vor Ort geben Besucherinnen und Besuchern wertvolle Einblicke, wecken Neugier und sensibilisieren für den Wert artenreicher Grünflächen.

Diese naturnahen Flächen sind Teil eines größeren Ziels: Biodiversität fördern und zugleich die Aufenthaltsqualität und ökologische Wertigkeit von Außenanlagen steigern . Im privaten wie auch im gewerblichen und öffentlichen Raum.

Der Mehrwert naturnaher Flächengestaltung:

  • Spürbare Aufwertung der Aufenthaltsqualität
  • Aktiver Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt
  • Positiver Imageeffekt für Unternehmen, Gäste & Mitarbeitende
  • Erfüllung von ESG-Kriterien & kommunalen Klimazielen
  • Fördermöglichkeiten für bestimmte nachhaltige Maßnahmen

 

Sie möchten Biodiversität gezielt fördern?

Ob auf Unternehmensgeländen, im öffentlichen Raum oder im privaten Garten: Forster Garten- und Landschaftsbau ist Ihr Partner im Rheinland für eine ökologische Aufwertung von Grünflächen.

  • Biodiversitätsberatung – individuell & standortgerecht
  • Entwicklung von biodiversen und klimaresilienten Pflanzkonzepten
  • Nachhaltige Grünflächengestaltung & Landschaftsplanung
  • Pflege und Weiterentwicklung artenreicher Außenanlagen

Mit langjähriger Erfahrung und Fachwissen unterstützen wir Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen auf dem Weg zu zukunftsfähigen, ökologisch wertvollen Lebensräumen.

Jetzt beraten lassen für mehr Vielfalt, Klimaresilienz und Lebensqualität.

 

Forster Mitarbeitende stellen ein großes Pultschild an einer Wildwiesenfläche auf
Eine mit Holz umrandete biodvierse Grünfläche, auf dem Wildstauden wachsen und ein Informationsschild