Skip to main content

Aktuelles

Immer auf dem neusten stand

Aktuelles


Rückblick: Fach-Dialog zur Biodiversität und Nachhaltigkeit

Wie können Unternehmen und Kommunen Biodiversität aktiv fördern und welche Gestaltungselemente sind in der Praxis wirklich wirksam? Mit diesen Fragen beschäftigte sich unser Fach-Dialog zur biodiversitätsfreundlichen und nachhaltigen Gestaltung von Grünflächen, zu dem Forster Garten- und Landschaftsbau Entscheider aus dem öffentlichen und gewerblichen Bereich eingeladen hatte.

 

Austausch beim Fach-Diolog zu biodiversen & nachhaltigen Grünflächengestaltung

Zentraler Bestandteil der Veranstaltung war der Vortrag von Biodiversitätsexperte Dr. Philipp Unterweger und Barbara Nünninghoff (Bereichsleitung Pflege und Vegetationstechnik). Erläutert wurden konkrete Elemente biodiversitätsfördernder Gestaltung, wie eine Totholzecke, eine Benjeshecke, eine klimaresiliente Pflanzung sowie strukturreiche Blühflächen. Unser Ziel war es, aufzuzeigen, wie Biodiversität im Unternehmensumfeld oder auf öffentlichen Grünflächen ganz praktisch umgesetzt werden kann mit Wirkung auf Artenvielfalt, Mikroklima und langfristige Klimaresilienz.

Biodiversität als Planungs- und Standortfaktor

In seinem Vortrag machte Dr. Unterweger deutlich, warum Biodiversität heute nicht mehr als "Add-on", sondern als zentrales Planungsprinzip verstanden werden sollte. Dabei wurde besonders hervorgehoben, welche Vorteile biodivers gestaltete Flächen für Kommunen und Unternehmen bieten: langfristig geringer Pflegeaufwand, hohe ökologische Wertigkeit, Möglichkeit einer EMAS-Zertifizierung, besseres ESG-Rating und eine bessere Aufenthaltsqualität für Mitarbeitende und Gäste.

Frau Nünninghoff stellte anschließend die praxisorientierte Vorgehensweise des Unternehmens Forsters vor: von der Beratung über die biodiversitätsorientierte Planung bis zur nachhaltigen Umsetzung, Pflege und Weiterentwicklung.

Diskussion, Inspiration und Netzwerken

In einer offenen Fragerunde konnten die Teilnehmenden eigene Erfahrungen einbringen und gemeinsam diskutieren, wie biodiversitätsfördernde Maßnahmen trotz Budgetbegrenzung oder komplexer Vorgaben realisierbar sind. Zahlreiche Gespräche beim anschließenden Imbiss zeigten: Das Thema ist angekommen und bietet vielfältige Ansätze für zukunftsfähige Flächengestaltung.

 

Biodiversität sichtbar machen: Forster beim Festival „Unfreeze Your Brain“

Ein weiterer Höhepunkt an diesem Wochenende war das „Unfreeze Your Brain“-Mini-Festival der Alanus Hochschule, im Rahmen des Summer of Change in Kooperation mit der Bundeskunsthalle Bonn stattgefunden hat. Wir von Forster Garten- und Landschaftsbau waren als Partner vor Ort vertreten und gestalteten gemeinsam mit Dr. Philipp Unterweger einen Biodiversitätsrundgang über das Hochschulgelände. Auf unseren sieben biodiversitätsfreundlich angelegten Anschauungsflächen konnten die Besucherinnen und Besucher erleben, wie vielfältig, ästhetisch und funktional Biodiversität gestaltet werden kann.

 

Interesse an einer nachhaltigen Gestaltung Ihrer Flächen?

Ob auf Unternehmensflächen, privaten Gärten oder öffentlichen Grünflächen – wir zeigen Ihnen, wie Biodiversität wirtschaftlich, pflegeleicht und sichtbar umgesetzt werden kann.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne!

 

Forster Showroom mit Mitarbeitenden und einem Speaker, der vor Publikum spricht. Grüne Pflanzen im Vordergrund
Forster Schaugarten, in dem ein Mitarbeiter mit Personen auf Rasenfläche spricht. Ein Balkenmäher im Vordergrund.
Forster Messestand der von zwei Mitarbeitenden für ein Event genutzt wird. Sie unterhalten sich mit einer Frau an Stand.
Biodiversitätsberater Dr. Unterweger führt einen Biodiversitätsrundgang mit interessierten Personen durch