Skip to main content

Aktuelles

Immer auf dem neusten stand

Aktuelles


Tag der biologischen Vielfalt

Wie naturnahe Gartengestaltung gelingt

 

Am 22. Mai ist Tag der biologischen Vielfalt. Ein Anlass, der bei Forster Garten- und Landschaftsbau einen besonderen Stellenwert hat. Denn wir Landschaftsgärtner wissen: Biodiversität ist die Basis für gesunde Ökosysteme, klimaresiliente Städte und lebendige Gärten.

Unsere tägliche Arbeit zielt darauf ab, diese Vielfalt aktiv zu fördern – mit durchdachten Konzepten und einem klaren Bekenntnis zu naturnaher Gestaltung. Unsere Mission ist es, diese Vielfalt aktiv zu fördern. Dazu erstellen wir naturnahe, klimaresiliente Pflanzkonzepte mit strukturreichen Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger oder klimaangepasste Gestaltungselemente, wie Trockenmauern, Sandarien oder Wasserstellen.

 

Biodiversität im Garten- und Landschaftsbau umsetzen

Wir entwickeln und pflegen biodiversitätsfreundliche Grünflächen für Unternehmen, Kommunen und Privatgärten – angepasst an Standort, Klima und Nutzung. Unsere Leistungen umfassen unter anderem:

  • Klimaresiliente Pflanzkonzepte mit heimischen Wildpflanzen
  • Strukturreiche Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger
  • Ökologische Gestaltungselemente wie Trockenmauern, Sandarien, Wildblumenflächen und Wasserstellen

All diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass sich Mensch und Natur auf unseren Flächen wohlfühlen – und dass ein echter Mehrwert für Umwelt und Artenvielfalt entsteht.

 

Impulsgeber beim „Unfreeze Your Brain“-Festival

In diesem Jahr freuen wir uns besonders, als Partner beim „Unfreeze Your Brain“ Festival der Alanus Hochschule in Kooperation mit der Bundeskunsthalle Bonn dabei zu sein. Das Festival bringt engagierte Menschen zusammen, die gesellschaftliche, ökologische und kreative Fragestellungen neu denken wollen.

Wir von Forster sind mit dem Thema „Biodiversität in der Grünflächengestaltung“ vertreten und werden dort zeigen, wie ökologische Vielfalt im Garten- und Landschaftsbau konkret umgesetzt werden kann. Die Besucher erwarten praktische Beispielen, Erfahrungswissen und Biodiversitätsführungen mit dem Experten Dr. Philipp Unterweger.

 

Jeder Quadratmeter zählt

Ob im privaten Garten, auf Firmengeländen oder in öffentlichen Einrichtungen: Jeder Quadratmeter zählt. Artenreiche Grünflächen sind schön anzusehen, speichern Wasser, verbessern das Mikroklima und schaffen Lebensraum für bedrohte Arten wie Wildbienen, Schmetterlinge oder Vögel. Für den Menschen bieten sie ebenfalls qualitativ hochwertige Aufenthaltsräume und die Möglichkeit, Natur zu erleben.

 

Mehr über unsere Vorgehensweise zum Thema Biodiversität in der gewerblichen und öffentlichen Grünflächengestaltung erfahren Sie hier.

firmengarten mit biodiversitätsfreundlicher klimaresilienter Pflanzung und infotafeln
Wilder Salbei auf dem zwei Bienen sitzen